Warum dehydriert uns Alkohol?

Warum dehydriert uns Alkohol?

"Ich bleibe nur für einen Drink": Wie oft haben wir das schon gesagt oder gehört? Alkohol ist das ganze Jahr über ein fester Bestandteil kleiner und großer Feste, oder wird auch gerne zum Entspannen getrunken. Obwohl Alkohol oft mit "Spaß haben" in Verbindung gebracht wird, kann ein übermäßiger Alkoholgenuss zu einer weniger diskutierten Nebenwirkung führen: Dehydrierung.

 

In diesem Artikel blicken wir hinter die Kulissen: Wir untersuchen die Auswirkungen von Alkohol und versuchen zu verstehen, warum es so wichtig ist, gerade während des Alkoholkonsums genug Wasser zu trinken.


Der Einfluss von Alkohol auf den Wasserhaushalt unseres Körpers

Alkoholkonsum beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, einen ausgewogenen Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten, denn Alkohol ist ein Diuretikum: Er erhöht die Urinproduktion, was zu einem beschleunigten Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führt.


Die Wissenschaft hinter dem Diuretikum Alkohol

Der Hauptgrund für den häufigen Toilettengang ist die Wirkung von Alkohol auf unsere Nieren. Diese filtern unser Blut und produzieren Urin, was für die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts entscheidend ist. Wenn Alkohol in den Blutkreislauf gelangt, wird das Gleichgewicht der Flüssigkeitsteilchen, das vor dem Alkoholkonsum stabil sein sollte, gestört. Außerdem hat Alkohol eine hemmende Wirkung auf das ADH-Hormon (Antidiuretisches Hormon). Dieses Hormon unterstützt die Nieren bei der Regulierung der Wassermenge im Körper. Wenn der ADH-Spiegel niedrig ist, geben die Nieren mehr Wasser ab, was zu einem häufigen Toilettengang, und in der Folge zu Dehydrierung führt.


Obwohl Alkohol eine harntreibende Wirkung hat, gibt es mehrere Faktoren, die beeinflussen, wie oft wir auf die Toilette gehen. Dazu gehören der Alkoholgehalt (z.B. Bier vs. Spirituose), die Häufigkeit des Alkoholkonsums und die Menge an Wasser, die zuvor getrunken wurde.


Anzeichen für eine alkoholbedingte Dehydrierung erkennen

Eine alkoholbedingte Dehydrierung kann sich auf verschiedene Weise äußern. Es ist wichtig, die Anzeichen dafür früh zu erkennen:


Häufige Symptome einer Dehydrierung durch Alkohol

  • Durst oder trockener Mund: Erstes Anzeichen dafür, dass dein Körper mehr Wasser braucht.

  • Kopfschmerzen: Kommen oft von Dehydrierung, Alkoholkonsum kann die Symptome sogar verschlimmern.

  • Müdigkeit: Alkohol kann den Schlaf stören und in Verbindung mit Dehydrierung zu erhöhter Müdigkeit führen.

  • Dunkler Urin: Urin, der dunkler als gewöhnlich ist, ist ein deutlicher Hinweis für Dehydrierung.


 

Langfristige Auswirkungen von alkoholbedingter Dehydrierung

  • Nieren: Wird nicht genügend Wasser getrunken, müssen die Nieren härter arbeiten, vor allem, wenn sie bereits mit der Verarbeitung von Alkohol beschäftigt sind. Ständiger Konsum kann zu chronischen Komplikationen führen.
  • Haut: Dehydrierung kann die Haut beeinträchtigen (z. B. Elastizität), was zu vorzeitiger Hautalterung und Trockenheit führt.
  • Elektrolyt-Ungleichgewicht: Wiederholte Dehydrierung kann zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte führen, die für viele Körperfunktionen eine entscheidende Rolle spielen.

Alkoholkonsum und Flüssigkeitszufuhr im Gleichgewicht


Wenn es um Alkoholkonsum geht, dann fällt immer wieder das Wort "mäßig", sei es auf der Verpackung oder in der Werbung. Die Definition des Begriffs "mäßiger Konsum" bezieht sich in der Regel auf Leitlinien, die die empfohlene Alkoholzufuhr beschreiben. In Österreich z.B. gibt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz an, dass nicht mehr als rund 20 Gramm Reinalkohol pro Tag (24g für Männer und 16g für Frauen) konsumiert werden sollten. Dies entspricht einem halben Liter Bier oder zwei Achteln leichtem Wein.


Neben dem achtsamen Umgang mit Alkohol gibt es eine Reihe weiterer Tipps, die helfen, während und nach dem Alkoholkonsum hydriert bleiben:


  • Vor dem Alkoholtrinken Flüssigkeit zuführen: Wasser oder ein anderes Getränk vor dem Alkoholkonsum trinken trägt dazu bei, die dehydrierende Wirkung von Alkohol abzuschwächen.
  • Wasserpause: Zu jedem alkoholischen Getränk solltest du ein Glas Wasser trinken. Das hilft, den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten und reduziert insgesamt den Alkoholkonsum.
  • Andere Wahl: Entscheide dich für alkoholarme oder alkoholfreie Alternativen.
  • Flüssigkeit und Elektrolyte wieder auffüllen: Besonders am Morgen nach einer Feier solltest du darauf achten, genug Wasser oder andere Getränke zu trinken, die deine Elektrolyte wieder auffüllen (entdecke hierfür z.B. unsere Microlyte Collection).
  • Vermeide Koffein: Koffeinhaltige Getränke können die Dehydrierung verschlimmern. Nach dem Alkoholkonsum solltest du sie daher am besten vermeiden verzichte also lieber auf den Morgenkaffee.


Fazit

 

Die Redewendung "Alles in Maßen" passt sehr gut zu dem, was wir in diesem Artikel besprochen haben. Alkohol kann konsumiert und genossen werden, aber es ist wichtig, verantwortungsvoll und achtsam zu sein, wenn es darum geht, wie viel und wie oft man ihn zu sich nimmt. 

Unser Ziel ist ein in jeglicher Hinsicht ausgewogenes Leben. Cheers! 

 

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (o.J). Alkoholkonsum und mögliche Folgen, von: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:0aa6a3ed-15d7-4f8f-8f93-169ffb146049/200212_BMSGPK_Alkoholkonsum%20und%20m%C3%B6gliche%20Folgen_pdfUA.pdf (Stand: 17.04.2024)